Die derzeitige Corona-Krise stellt alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen vor große Aufgaben. Um unterstützend wirken zu können, werden wir hier auf der ersten Seite nützliche Internetadressen, Telefonnummern und Links rund um Kirisenintervention, Beratung und Schule veröffentlichen.
Die OÖ BetreuungslehrerInnen
Arbeit und Beruf
Spezielle Informationen für die Bezirke Steyr, Steyr - Land und Kirchdorf
www.digipuzzle.net/de/lernspiele/index.htm - Lernspiele in verschiedenen Gegenständen, wie Mathematik, Deutsch, Wortspiele, Wissenschaften, Geografie,...
www.kidsweb.at – die Seite des Wiener Bildungsservers – verschiedene Themengebiete werden hier erklärt, aufbereitet und angeboten.
www.kidsville.de – In Kidsville ist man richtig, wenn man eigene Texte, Geschichten oder Gedichte veröffentlichen möchte, gern mit anderen Kindern quatscht oder nach spannenden Infos sucht. Kidsville ist die Mitmachstadt im Internet.
www.kindernetz.de HP des SWRs – diverse Beiträge zu verschiedenen Themengebieten werden angeboten.
www.zzzebra.de – Webmagazin für Kinder
www.kidsnet.at – HP für Deutsch, Mathematik, Wissen und Unterhaltung
https://learnenglishkids.britishcouncil.org/ - Englischlernspiele für Kinder und Jugendliche
www.orthografietrainer.net – HP für Rechtschreibübungen für Kinder und Jugendliche
www.legakids.net – verschiedene Lernspiele für Kinder. Die Vermittlung von Tipps und Tricks im Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten für Kinder, Eltern und Lehrkräfte steht auf dieser HP im Vordergrund
www.fragfinn.de – Suchmaschine speziell für Kinder
www.blindekuh.de – Suchmaschine speziell für Kinder
www.coollama.de – HP für Mathematik für die Volksschule – es werden alle 4 Grundrechnungsarten angeboten.
Auf den folgenden Seiten sollen Sie aus erster Hand erfahren, wie vielfältig unsere Arbeit in Schulen sein kann.
Vereinfacht gesagt immer dann, wenn ein Kind Symptome zeigt, die auf Schwierigkeiten und Probleme im Schulalltag hinweisen wie zum Beispiel:
Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme, mangelndes Regelverständnis, Traurigkeit, mangelnde Konfliktregelungsstrategien, problematisches Sozialverhalten, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Hyperaktivität, Lernverweigerung, Schulverweigerung, Rückzug, u.v.m.
Es geht also darum, das Verhalten ernst zu nehmen, die unterschiedlichen Bedürfnisse herauszuarbeiten und die Bedingungen für Veränderung herzustellen.
Wir betrachten unsere Arbeit als gelungen, wenn
Unsere Haltungen: